Sonntag, 26. September 2010

Travelling Woman

Ich hatte im Socks from the toe up KAL einen Strang Sockenwolle 'Barefoot' von Mountain Colors in der Farbe 'Gold Rush' gewonnen. Die Wolle sollte ein Travelling Woman werden, ideal für Radfahrten im Herbst. Da ich das Garn so ziemlich komplett verbrauchen wollte, habe ich Chart A 5-mal gestrickt und bin dann zum Abschlusschart übergegangen. Mir war ziemlich schnell klar, dass die Wolle nicht ausreichen würde. Also wird die Anleitung mal schnell angepasst. Ich habe bis R. 11 nach Vorgabe gestrickt, ab der 12. R. einfach die glatten Rückreihen herausgelassen und damit richtige Spitze gearbeitet. Ein paar ad hoc-Anpassungen jeweils für den Anfang und das Ende, das war's. Am Ende hatte ich noch ca. 70 cm Restgarn. Alles in allem ziemlich perfekt. Hier ein paar Bilder vom Spannen:

I had this handpainted sock yarn Barefoot from Mountain Colors in the colourway Gold Rush I won in the Socks from the toe up KAL. This yarn was perfect for a Travelling Woman for autumn bike rides. I wanted to use up all the yarn and did more repeats of chart A. I weighed the remaining yarn each time I had finished a rep. and decided how to go on. Finally I did 5 rep. of A. I was quite sure that the yarn would not be enough for chart B. The solution was to knit the B chart in the normal way till row 11. The next row -a back row- I skipped and knitted row 13 instead. From this part on I made true lace, knitting pattern in each row. I had to adapt the beginning and the end section but that was not too difficult. In the end I had around 70 cm of yarn left. So, perfect result . Here are some blocking pics:











Montag, 13. September 2010

Chickami

Letztes Jahr habe ich das erste Mal ein Top nach der Universalanleitung "Chickami" von Chicknits gestrickt...leider zum Ausklang des Sommers. Dieses Jahr kam das Teilchen dann öfters zum Einsatz, da es super passt, sehr bequem und dank des hohen Ausschnittes bei sehr heißem Wetter sogar bürotauglich ist.

Da das Ganze dann auch noch rund und glatt rechts gestrickt wird, kann man nebenbei lesen etc.

So entstanden 3 weitere, mal mit breiten Trägern, mal mit schmalen. Das letzte Top ist z.Zt. in der Pause. Man kann das Top auch prima als Pullunder tragen.

Last year at the end of the summer I made the first Chickami by Chicknits. I could wear it this year for the first time...and I liked it so much that I made three more and the 4th is currently on hiatus. I made one with wide straps, the others with small straps. You can wear it as a vest, too.

The pattern is great, knitted in the round mostly plain stockinette and therefore ideal for reading while knitting etc.









Sonntag, 12. September 2010

Bunny Blanket

Freunde von uns werden demnächst Eltern. Sie adoptieren einen kleinen Jungen. Damit der Bub auf dem Weg ins neue zu Hause etwas zum Festhalten hat, habe ich nach der Vorlage von Lion Brand Yarns ein Hasen-Knuddeltuch gestrickt. Da die Wolle -ein dickes Chenillegarn- hier nicht verfügbar ist, habe ich Wolle-Rödel geplündert. Meine Wahl: Filosoft. Der Knuddeltierkörper wurde mit Nd. 5mm, der Kopf mit 4mm gestrickt.

Verbrauch: 3 Kn. plus 1 Kn. in schwarz für das Gesicht und 1 Kn. rot für den Schal.

Modifikationen: Zunahmen bis auf 94 M., Kopf über 40 M. mit Nd. 4mm.

Füllung: Genähtes Musselinkissen mit waschbarem Füllmaterial gestopft.


Our friends will adopt a toddler soon. And while he will be on his way to his new home the bunny blanket should comfort him a little bit. The pattern is from Lion Brand Yarns. For we cannot buy the recommended yarn in Germany I chose the yarn Filosoft from Wolle Rödel.

Yarn:
Filosoft, 3 balls plus 1 ball in black for the embroidery and 1 ball in red for the scarf

Modifications:
Inc. to 94 sts, work head over 40 sts

Needle size:
Nd. 5mm for body, nd. 4mm for head

Stuffing:
Sewn musselin cushion stuffed with washable and machine dryable filling























Freitag, 15. Januar 2010

Fat Cat Knits Mixed Blessings Dezember/December 2009

Ich habe eine Mitgliedschaft für 3 Monate beim Fat Cat Knits Mixed Blessing Fiber Club. Man bekommt 2 unterschiedlich gefärbte Faserstränge unterschiedlicher Zusammensetzung. Zusammen bekommt man 5 oz. = ca. 140 gr. Im Dezember habe ich eine doppelte Dosis bekommen, da ich bei einer Auslosung gewonne hatte :-) Die Farben sind erdig-herbstlich, die Zusammensetzung wirklich genial, 50% Alpaka/ 30% Merino/ 20% Seide. Die erste Packung habe ich zwischen den Jahren verarbeitet und daraus ein mitteldickes Garn gesponnen (Nd. 5-5,5 mm).

I have a 3-month-membership for the Fat Cat Knits Mixed Blessings Fiber Club. You get 2 differently dyed fiber braids in mixed fibers. Together one bundle weighs 5 oz. In December I received a double installment because I was the lucky winner in the club's drawing. The colours are earthy autumnal in really wonderful fiber combination, 50% alpaca/ 30% merino/ 20% silk. I spun the first bundle between Christmas and New Year and got a worsted yarn (needles 5-5.5 mm).





Und aus dieser Wolle wurde ein Gnarled Beret:
And I made the Gnarled Beret with this yarn:





Das zweite Paket wurde eine sehr dicke Garn, nur rund 160mtr auf 140g, aber super fluffig.
The second bundle became a bulky weight yarn, just around 160m/5oz. and very squishy.




October Frost Teil 3 / Part 3

10. Schritt: Packe alles auf eine Nadel und stricke gem. dem Muster bis zum Ende.
11. Schritt: Kalkuliere die Ärmelmaschen (Achtung, den Sattel mit einrechnen) und nimm die entsprechenden Maschen inkl. des Sattels auf.
12. Schritt: Stricke in der Runde gem. Muster inkl. der Abnahmen etc.
13. Schritt: Stricke die Knopfleisten und den Kragen an.
14. Schritt: Jetzt nur noch Fäden vernähen und Knöpfe annähen.
15. Schritt: (Optional) Kragenband in der Jacke verstärken, damit die Schwere des Materials die Jacke nicht nach unten zieht.


10. step: Put all stitches on one needle an go on in pattern.
11. step: Calculate die stitches for sleeves and do not forget to count in the saddle stitches. Pick up and knit the stitches.
12. step: Knit in rounds as per pattern incl. decreases.
13. step: Knit button bands and collar.
14. step: Sew up leftover threads and sew on buttons.

15. step: (Optional) Reinforce collar band inside the cardi to keep it from pulling down because of its material's weight.

Bilder des guten Stücks, wie es getragen wird, kommen noch. Ich stricke noch ein Gürtel.
Modelled pictures to come. Have to knit a belt.




Samstag, 28. November 2009

October Frost Teil 2 / Part 2

Weiter geht's mit den Schritten...

6. Schritt: Stricke das Rückenteil bis alle Unterarmzunahmen erfolgt sind und lege die Maschen des Rückenteiles still. - Fertig
7. Schritt: Nehme Maschen aus einem Sattelteil für ein Vorderteilstück auf. Ich habe mit dem rechten Teil begonnen. Wieder heißt es tüfteln, Zopfmuster auf den Kopf stellen und die Mascheneinteilung korrekt zu bestimmen. - Fertig
8. Schritt: Stricke Ausschnittzunahmen. - Fertig
9. Schritt: wie 6.

And on it goes with the steps...

6. step: Knit back piece till you have finished the underarm increases and put the stitches on hold. - Done
7. step: Pick up and knit determined amount of stitches from front part of saddle for one front piece. I started with the right front. Again, you have to invert the cable pattern and determine the pattern distribution. - Done
8. step: Do neck increases. - Done
9. step: as per step 6.






Sonntag, 22. November 2009

Projekt/ Project October Frost

Der Wunsch: Ein Zopfmusterjacke mit Gürtel, nicht zu eng, halt eine richtige Ich-kuschele-mich-ein-Jacke
Die Suche: Pffff, zu viele schöne Anleitungen
Die Auswahl: October Frost aus A Fine Fleece, Nell aus Amber, Harwood aus Rowan Studio 2 - die Wahl fällt auf October Frost, die anderen kommen vielleicht auch noch dran
Die Wolle: Ökowolle von Wolle Rödel in Natur, 19 Knäuel, da die Jacke vielleicht länger wird und auf jeden Fall einen kraus gestrickten Gürtel bekommt.
Die Herausforderung: Bitte so wenig Nähte wie möglich, daher muss ich eine Satteljacke in Stücken irgendwie in eine Satteljacke in einem Stück, von oben nach unten gestrickt umwandeln.

1. Schritt: MASCHENPROBE :-D - passt
2. Schritt: nochmals MASCHENPROBE, diesesmal mit dem Test Zopfmuster auf dem Kopf - passt...denke ich
3. Schritt: Stricke 2 Schultersattel - erledigt
4. Schritt: Aufnahme der Maschen aus den Sätteln und Anschlag von Maschen für den Halsbereich des Rückenteils - erledigt
5. Schritt: Aufteilung des Zopfmusters festlegen - erledigt

The desire: A cable cardigan with belt, not too tight fitted, just a I-cuddle-myself-in-it-cardi
The quest: Ugh, too many wonderful patterns
The selection: October Frost from A Fine Fleece, Nell from Amber, Harwood from Rowan Studio 2 - the winner is October Frost, the others I would love to do later
The yarn: Eco Wool from Wolle Rödel, 19 balls in natural cream white, because I might lenghten the cardi and it defintely gets a garter stitch belt.
The challenge: As few seams as possible, hence I have to redesign a bottom-up saddle cardi in pieces to a top-down one piece saddle cardi.

1. step: GAUGE SWATCH :-D - works
2. step: Again GAUGE SWATCH, this time with one cable pattern top-down - works...I think so
3. step: Knit two saddles - done
4. step: Pick up and knit back stitches from saddles and cast on the necessary amount of stitches for the neck - done
5. step: Determine pattern schema - done

Die Wolle / the yarn:



Die Sättel / The saddles: